
3 |
Sport & Spaß
Torjubel
an Dreikönig
Beim Hallenfußballturnier im Januar ermittelt die Münchner Jugend ihren Meister. Dabei sein lohnt – denn hier feiern die internationalen Sportstars von morgen ihre ersten Erfolge
Die Kälte setzt einem zu, es rieselt sogar Schnee, auf jeden Fall ruht der Spielbetrieb bei den Fußballprofis. Für die Fußballjugend in München geht es dann allerdings erst richtig los – nach den sportlich eher ruhigen Weihnachtstagen folgen die Münchner Stadtmeisterschaften. Seit drei Jahrzehnten wird vor Dreikönig die Münchner Meisterschaft im Hallenfußball ausgetragen. Bis 1992 traten die Münchner Nachwuchskicker, darunter auch Philipp Lahm, Christian Nerlinger und Markus Babbel, in der Olympiahalle an. Nach zehn Jahren Jugendmeisterschaft in der Rudi-Sedlmayer-Halle ist seit 2003 die Arena des TSV Milbertshofen traditioneller Austragungsort im Norden der Stadt. Dort treffen Buben und Mädchen aus rund 40 Vereinen in fairem Wettbewerb aufeinander. Natürlich ringen sie in unterschiedlichen Altersklassen um den begehrten Titel – von U9 bis U19 reicht das Spektrum.


Neue Gipfel erklimmen
In interessanter Nachbarschaft zur Allianz Arena ist ein wahres Hallen-Eldorado für Kletterfans entstanden. Das Kletter- und Boulderzentrum München-Nord bietet im In- und Outdoorbereich alles, was das alpine Herz begehrt.
Das Angebot auf knapp 4.000 Quadratmeter Kletter- und Boulderfläche richtet sich an alle interessierten Zielgruppen, egal ob jung oder alt. Genusskletterer kommen dabei genauso auf ihre Kosten wie Leistungssportler.
Das Wetter spielt keine Rolle: An den 15 Meter hohen Indoorwänden können Kletterbegeisterte die Gipfel erklimmen. Bei Sonnenschein genießen die Sportler den großzügigen Kletterbereich unter freiem Himmel. Der Outdoorbereich mit 1.100 Quadratmeter Kletterfläche ist großzügig überdacht, sodass jederzeit völlig wetterunabhängig über 320 unterschiedliche Routen erklommen werden können.
Die Stadtsparkasse München ist Partner des Kletterzentrums.


Schach macht schlau
Schachspielen fördert das Konzentrationsvermögen, die Kreativität und Kombinationsfähigkeit. Die Münchner Schachstiftung setzt das Schachspiel in der Schule ein – parallel zum klassischen Schulunterricht. Nach einer „Königsplan“ genannten Methode werden mit Schachtraining Mädchen und Jungen für den mittleren Schulabschluss fit gemacht.
Die Münchner Schachstiftung engagiert sich auch für die SchlaU-Schule, an der jugendliche Flüchtlinge, die ohne ihre Familien in München leben, einen Einstieg in das hiesige Bildungssystem erhalten. Zusätzlich zu Kursen in Mathematik, Deutsch und weiteren üblichen Schulfächern können die Schüler auch Schach lernen.
Seit circa vier Jahren organisiert die Münchner Schachstiftung Workshops an der SchlaU-Schule. Damit die Schüler der SchlaU-Schule auch zu Hause Schach spielen können, wurden sie mit Schach-Sets und -Literatur ausgestattet.
